Pausenaufsicht | Recht auf Pause – auch für Lehrpersonen?
Eine kleine Patrouille unerschrockener Pädagogen stellt sich täglich der Herkulesaufgabe, die geballte Energie ihrer Schützlinge während der Pause unter Kontrolle zu halten. Manch einer Lehrperson kam dabei schon der Gedanke, ob er oder sie nicht ein Anrecht auf Pause habe.
Nebenbeschäftigung | Lehrpersonen als Versicherungsvertreter oder Fotomodell?
Welche Neben- oder Teilzeitbeschäftigungen, welche öffentlichen Ämter, darf eine Lehrperson ausüben? Und welche Informations- und Sorgfaltspflichten hat sie dabei zu beachten? Der Spielraum zwischen erwünschten und problematischen Tätigkeiten und Einsätzen ist gross.
Mutterschaft | Nachwuchs in Sicht – was zu beachten ist
Bei einer Schwangerschaft stehen viele Lehrerinnen vor wichtigen Entscheidungen. Nebst der bevorstehenden Geburt mit zahlreichen Veränderungen sind auch wichtige Fragen zum Arbeitsverhältnis zu klären.
Mitarbeitergespräch | Die Vertrauensperson – sinnvoll oder schädlich?
Die Anwesenheit einer Vertrauensperson bei schwierigen Gesprächen kann sinnvoll sein, es ist jedoch keine gute Idee, Kolleginnen oder Kollegen beizuziehen.
Mobbing | Berechtigte Kritik ist kein Mobbing
Mobbing ist ein schwerwiegender Vorwurf. Doch ist Vorsicht geboten, weil der Vorwurf auch Konfliktlösungen verhindern kann.
Methodenfreiheit | Tanz um die Methodenfreiheit – ein Lehrstück
Eine Schulpräsidentin greift in die Planung eines Musicals ein, weil ihr der Inhalt als «unchristlich» erscheint. Wann und wie weit dürfen Behörden in die Gestaltung des Unterrichts eingreifen?
Meinungsäusserungsfreiheit | Lehrpersonen zwischen öffentlicher Verantwortung und privatem Handeln
Zivilcourage oder Verstoss gegen die Regeln öffentlich-rechtlicher Angestellter? Die Trennlinie, was rechtlich möglich und mit der Stellung als Lehrperson noch vereinbar ist, lässt sich nicht messerscharf ziehen. Im Zweifelsfall ist Zurückhaltung zu empfehlen.
Medikamentenabgabe | Auch Bachblüten gehören nicht in den Unterricht
Für die Abgabe und Dosierung von Arzneimitteln an Kinder sind grundsätzlich die Eltern oder Erziehungsberechtigten zuständig. Lehrpersonen dürfen nicht in eigener Verantwortung verschreibungspflichtige Arzneimittel an Schülerinnen und Schüler abgeben, es sei denn sie werden dazu ausdrücklich schriftlich ermächtigt.
Leistungsprämien | Von der Neid- zur Anerkennungskultur
«Ich habe eine Leistungsprämie erhalten und fühle mich unwohl damit obwohl sowohl Summe als auch Grund von der Schulleitung allen bekannt gemacht wurden. Es gab sicher viele Kollegen und Kolleginnen, die finden, dass sie die Zulage auch verdient hätten, und damit liegen sie ziemlich sicher richtig»