Schulrecht
Strategie
Strick verschlungen
Gutachten
Labyrinth
Publikationen2023-10-16T08:38:33+00:00
Fachliteratur klar, verständlich und praxisorientiert.

Leitfäden

Externe Bildungsfinanzierung

Leitfaden für Schulen, Behörden und in der öffentlichen Bildung engagierte Dritte zu den Themen Förderung, Sponsoring, Fundraising und Kostenauslagerung.

Schule und Eltern – Gestaltung der Zusammenarbeit

Der Leitfaden bündelt die wichtigsten pädagogischen und rechtlichen Erkenntnisse aus der Schulpraxis und aus Studien über bewährte Formen der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern.

Integrität schützen und respektieren

Der Leitfaden «Integrität respektieren und schützen» befasst sich neben dem Schutz der Integrität von Schülerinnen und Schülern auch mit jenem von Lehrpersonen.

Fachbeiträge

Zeugnisnoten | Gerangel um kompetenzorientierte Noten

Die Bewertung von Schülerinnen und Schülern hat sich als valable Alternative zur herkömmlichen Notengebung erwiesen.

Zeugnisnoten | Noten und Zeugnis auf dem juristischen Prüfstand

Notengebung und Laufbahn-Entscheide basieren in allen Kantonen auf fundierten rechtlichen Grundlagen. Es wird viel Zeit und Mühe darauf verwendet, den Beurteilungskriterien einen objektiven und somit auch einen justiziablen Anstrich zu geben. Doch sind Zeugnisse und Promotionen auch gerecht?

Weiterbildung | Weiterbildung – Gutes Recht oder lästige Pflicht?

Sowohl Arbeitgeber als auch der LCH erwarten von den Lehrpersonen, dass sie sich während der Dauer ihrer Berufsausübung weiterbilden. Schulleitungen können Weiterbildungen anordnen.

Urheberrechte | Wer hat’s erfunden – und wem gehört es?

Ohne vertragliche Regelung treten Lehrpersonen das Urheberrecht an Unterrichtsmaterialien und Lehrmitteln an den Arbeitgeber ab.

Unentgeltlichkeit Volkschule | Unentgeltliche Volksschule

Mit einem viel beachteten Urteil hat das Bundesgericht den Schulbehörden ein Geschenk gemacht. Das Urteil besagt, dass alle notwendigen und unmittelbar den Unterrichtszwecken dienenden Mittel unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden müssen.

Streik | Schule im Streik?

Verweigerung der Arbeit ist eine scharfe – und rechtmässige – Waffe in der Auseinandersetzung von Arbeitnehmenden mit Arbeitgebern. Doch für den Einsatz gibt es juristische Leitplanken.

Standesregeln LCH | Berufsleitbild und Standesregeln des LCH

Nicht rechtswirksam aber recht wirksam. Das Berufsleitbild wie auch die Standesregeln des LCH sind von rechtlicher Relevanz, auch wenn deren Anwendung in der Rechtsprechung nicht direkt möglich ist. Sie finden zunehmend Eingang in die Beurteilung von beruflichem Verhalten und Fehlverhalten.

Sponsoring | Erwünscht und verwünscht: Sponsoring

Sponsoring ist keine Spende: Wer Schulen mit Geld, Waren oder Dienstleistungen unterstützt erwartet in der Regel eine Gegenleistung.

Spendensammlungen | Papiersammlungen – ein Risiko zu viel für die Schule!

Papiersammlungen mit Schülerinnen und Schülern unterscheiden sich ganz wesentlich von traditionellen Spendensammlungen. Die Gefährdung der Teilnehmenden steht in keinem Verhältnis zum finanziellen Anreiz.

Spendensammlungen | Gehören Spendensammlungen zum Bildungsauftrag?

Zunehmend hinterfragen Eltern den Zweck von Sammelaktionen, aber auch das Obligatorium oder die Art der Durchführung.

Sexualerziehung | Sexualpädagogik ist Teil des Bildungsauftrages

Auch in diesem Bereich kann sich die Schule auf ein solides rechtliches Fundament abstützen.

Schülertransport | Schulweg und Transporte:

Wer ist verantwortlich? Zahlreiche Plakate ermahnen Autofahrer zu Beginn des Schuljahres zu erhöhter Aufmerksamkeit. Oft begleiten Eltern gerade die jüngeren Kinder in den ersten Wochen zur Schule. Die Verantwortung für den Schulweg liegt nämlich bei den Erziehungsberechtigten – es sei denn, dieser sei unzumutbar.

Schulreisen | Schulreise – eine rechtliche Gratwanderung?

Durch gute Vorbereitung das Risiko einer Schulreise minimieren: Welche Punkte Lehrpersonen im Speziellen und zwingend beachten müssen, damit eine Schulreise oder ein Schullager zum ungetrübten Vergnügen für alle Beteiligten wird.

Schwimmunterricht | Wie kann das Risiko beim Schwimmen klein gehalten werden?

Trotz ausgebildeten Lehrpersonen und eingehaltenen Vorschriften geschehen immer wieder tödliche Schwimmunfälle. Gute Ausbildung und Vorbereitung kann die Zahl der tragischen Unfälle jedoch vermindern. Die Empfehlungen der SLRG haben zwar keinen unmittelbaren, rechtlich verpflichtenden Charakter, in der Rechtspraxis ist ihre Bedeutung jedoch als hoch einzuschätzen.

Schwimmunterricht | Schwimmunterricht hat Vorrang gegenüber religiösen Pflichten

Das Bundesgericht hat im Herbst 2008 seinen heftig umstrittenen Leitentscheid zur Dispensationspraxis vom Schwimmunterricht aus dem Jahre 1993 korrigiert. Neu existiert kein Anspruch mehr auf Dispensation vom gemischtgeschlechtlichen Schwimmen aus religiösen Gründen.

Religion | Der Walliser Kruzifixfall – ein Kampf um Werte

Ein Walliser Lehrer lehnt sich auf gegen ein Schulgesetz und eine «Staatsdoktrin», die weder dem Gebot der Religions-Neutralität noch dem Grundrecht auf freie Meinungsäusserung entsprechen.

Religion | Streit um ein Tuch – Plädoyer für mehr Religion in der Schule

Die Politik sollte sich für mehr religiöse Kenntnisse und konkrete Erfahrung an Schulen einsetzen und nicht einen Weg fortschreitender Intoleranz unterstützen.

Religion | Das Kreuz mit dem Kreuz

Was bedeutet die Religionsfreiheit im Unterricht?

Rechtliches Gehör | Rechtliches Gehör – mehr als Fairness

Eltern werden gebüsst, weil sie mit dem Kind vorzeitig in die Ferien fahren. Mangels Unterrichtsqualität erhält eine Lehrperson die Kündigung. Ein Schüler muss neu eine Sonderschule besuchen… Bevor eine Schulbehörde eine solche Massnahme umsetzen kann, muss ein rechtlich korrektes Verfahren durchgeführt werden.

Pensen | Befristete Anstellung – ein rechtlicher Hochseilakt

Pensen-Schwankungen oder befristete Verträge für Lehrpersonen stehen rechtlich nicht auf so festen Füssen, wie die Arbeitgeber oft glauben machen möchten. Bei Verdacht auf Missbrauch tun Betroffene gut daran, die gesetzlichen Grundlagen zu prüfen. Helfen können dabei vor allem die kantonalen Berufsverbände.

Präsentismus | Gesundheitsschutz ist Chefsache

Präsentismus bis zur Erschöpfungsdepression. Wenn Lehrpersonen trotz Krankheit unbedingt arbeiten wollen.

Pausenaufsicht | Recht auf Pause – auch für Lehrpersonen?

Eine kleine Patrouille unerschrockener Pädagogen stellt sich täglich der Herkulesaufgabe, die geballte Energie ihrer Schützlinge während der Pause unter Kontrolle zu halten. Manch einer Lehrperson kam dabei schon der Gedanke, ob er oder sie nicht ein Anrecht auf Pause habe.

Nebenbeschäftigung | Lehrpersonen als Versicherungsvertreter oder Fotomodell?

Welche Neben- oder Teilzeitbeschäftigungen, welche öffentlichen Ämter, darf eine Lehrperson ausüben? Und welche Informations- und Sorgfaltspflichten hat sie dabei zu beachten? Der Spielraum zwischen erwünschten und problematischen Tätigkeiten und Einsätzen ist gross.

Mutterschaft | Nachwuchs in Sicht – was zu beachten ist

Bei einer Schwangerschaft stehen viele Lehrerinnen vor wichtigen Entscheidungen. Nebst der bevorstehenden Geburt mit zahlreichen Veränderungen sind auch wichtige Fragen zum Arbeitsverhältnis zu klären.

Mitarbeitergespräch | Die Vertrauensperson – sinnvoll oder schädlich?

Die Anwesenheit einer Vertrauensperson bei schwierigen Gesprächen kann sinnvoll sein, es ist jedoch keine gute Idee, Kolleginnen oder Kollegen beizuziehen.

Mobbing | Berechtigte Kritik ist kein Mobbing

Mobbing ist ein schwerwiegender Vorwurf. Doch ist Vorsicht geboten, weil der Vorwurf auch Konfliktlösungen verhindern kann.

Methodenfreiheit | Tanz um die Methodenfreiheit – ein Lehrstück

Eine Schulpräsidentin greift in die Planung eines Musicals ein, weil ihr der Inhalt als «unchristlich» erscheint. Wann und wie weit dürfen Behörden in die Gestaltung des Unterrichts eingreifen?

Meinungsäusserungsfreiheit | Lehrpersonen zwischen öffentlicher Verantwortung und privatem Handeln

Zivilcourage oder Verstoss gegen die Regeln öffentlich-rechtlicher Angestellter? Die Trennlinie, was rechtlich möglich und mit der Stellung als Lehrperson noch vereinbar ist, lässt sich nicht messerscharf ziehen. Im Zweifelsfall ist Zurückhaltung zu empfehlen.

Medikamentenabgabe | Auch Bachblüten gehören nicht in den Unterricht

Für die Abgabe und Dosierung von Arzneimitteln an Kinder sind grundsätzlich die Eltern oder Erziehungsberechtigten zuständig. Lehrpersonen dürfen nicht in eigener Verantwortung verschreibungspflichtige Arzneimittel an Schülerinnen und Schüler abgeben, es sei denn sie werden dazu ausdrücklich schriftlich ermächtigt.

Leistungsprämien | Von der Neid- zur Anerkennungskultur

«Ich habe eine Leistungsprämie erhalten und fühle mich unwohl damit obwohl sowohl Summe als auch Grund von der Schulleitung allen bekannt gemacht wurden. Es gab sicher viele Kollegen und Kolleginnen, die finden, dass sie die Zulage auch verdient hätten, und damit liegen sie ziemlich sicher richtig»

Lehrervertretung | Das Kostbare Recht auf Mitwirkung

Vertretungen der Lehrerinnen und Lehrer in Schulhäuser und Gemeinden – gewerkschaftliche Knochenarbeit im Interesse des Berufsstandes.

Lager | Wintersportlager – was rechtlich zu beachten ist

Leiterinnen und Leiter in Schullagern haben höhere Weisungsbefugnis, aber auch verstärkte Obhutspflicht.

Körperverletzung | Wenn (trotz allem) die Hand ausrutscht

Die Zeiten von Tatze und Kopfnuss liegen weit zurück, doch auch heute kommt es vereinzelt zu körperlichen Übergriffen durch Lehrpersonen gegenüber Schülerinnen und Schülern. Was tun, wenn «es» geschehen ist?

Kleidervorschriften | Kleidervorschriften haben einen schweren Stand

Das Gesetz schützt weitgehend die Kleidungsfreiheit der Kinder respektive das Recht der Eltern, über die Kleidung von Schülerinnen und Schülern zu bestimmen. Die Freiheit von Lehrerinnen und Lehrern in Sachen Erscheinungsbild ist hingegen eingeschränkt.

Kleidervorschriften | Kleidervorschriften für Lehrpersonen

Das Auftreten einer Lehrperson hinterlässt stets einen Eindruck, egal ob sie es will oder nicht, und zwar selbst dann noch, wenn die Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern sie bereits lange kennen. Ihr Erscheinen hat einen erheblichen Einfluss auf deren Urteil über sie.

Klassenlehrperson | Vielschichtige Verantwortung

Befehlen dürfen sie nicht, aber auf loyale Mitarbeit zählen schon. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer haben einen anspruchsvollen Auftrag, den sie eigenständig wahrnehmen sollen.

Kindeswohlgefährdung | Ist die Ohrfeige der Eltern strafbar?

Kindeswohlgefährdung – was Lehrpersonen wissen sollten.

Kinderrechte | Schutz der Kinderrechte im schulischen Alltag

Der 20. November ist weltweit der Tag der Kinderrechte. Mit der Schulpflicht greift der Staat in das Grundrecht der persönlichen Freiheit ein. Im Austausch dafür stehen den Kindern und Jugendlichen für die Zeit des Schulbesuchs auch Rechte zu, insbesondere auf Information, Beteiligung und Beschwerde.

KESB | KESB zu Unrecht im Fadenkreuz der Justiz

Die KESB sind bei ihrer Tätigkeit an die Gesetze gebunden. Massgebend sind die Regelungen des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts im ZGB. Eine KESB darf nur dort handeln wo eine Rechtsgrundlage besteht.

Jugendanwaltschaft | Bescheid wissen über Straftaten birgt auch Risiko

Der Informationsaustausch zwischen Jugendanwaltschaft und Schulen ist auch in der neuen Strafprozessordnung nicht befriedigend geregelt. Werden die Politiker aus dem «Fall München» Konsequenzen ziehen? Lehrerinnen und Lehrer verlangen Information über die Risiken.

Integrität | Der verhängnisvolle Flirt

Es begann mit einem Chat auf Facebook und endete mit heissen Küssen. Das Gericht sprach einen Lehrer frei. Ein fragwürdiges Urteil.

Integrität | Nähe und Distanz im Klassenzimmer

Was dürfen Lehrpersonen (eigentlich noch) im Kontakt mit Schülerinnen und Schülern? Gerade im Schulzimmer ist der Mut zur Anwendung des gesunden Menschenverstandes mehr denn je gefragt.

Integration | Integration nicht mit der Brechstange erzwingen

Eine aufgeklärte Gesellschaft akzeptiert alle Gläubigen, nicht aber alle Glaubensinhalte. Nicht gesellschaftlicher Zwang, sondern Toleranz ist gefragt.

Integration | Gleiche Behandlung – ungleiche Chancen

Schülerinnen und Schüler mit Behinderung haben Anspruch darauf, angepasste Startbedingungen bei der Einschulung sowie der situativen Beurteilung ihrer weiteren Schulkarriere zu erhalten. Die Weiterführung von Sonderschulen und Kleinklassen ist deshalb nötig, um diesem verfassungsmässigen Grundsatz gerecht zu werden.

Haftung | Ein Schutzengel alleine genügt nicht

Der Einsturz eines Turnhallendachs in St.Gallen lenkt den Blick auf heikle Haftungsfragen.

Haftung | Bekanntes Umfeld schützt Kinder und Lehrpersonen

Über die Sorgfaltspflicht von Lehrpersonen und die Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schülern.

Haftung | Leben ist immer lebensgefährlich

Risiko-Aversion greift in der Gesellschaft um sich – das Prinzip der Absicherung für jeden erdenklichen Fall. Auch die Schule läuft Gefahr im Wissen möglicher Risiken kaum noch etwas zu wagen.

Haftung | Das erlaubte Risiko

Auch bei der Risikoeinschätzung von Veranstaltungen und Exkursionen mit Schulklassen kann der gesunde Menschenverstand als Richtschnur dienen.

Gleichstellung | Gleichstellungsgesetz hilft bei Diskriminierung im Bildungsbereich

Lohngleichheit im Lehrerberuf ist eine Selbstverständlichkeit, könnte man annehmen. Wo dies nicht der Fall ist, kann das Gleichstellungsgesetz von Mann und Frau Lehrpersonen zu ihrem Recht und unter Umständen zu Entschädigungen und Schadenersatzzahlungen verhelfen.

Recht auf Bildung | Die unsichtbaren Schüler – Rechte der Kinder von Jenischen und Sans-Papiers

Recht auf Bildung auch für Jenische und Kinder von Sans-Papier.

Recht auf Bildung | Bildung – ein Recht für alle Kinder

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Bildung, Betreuung und Integration, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus.

Energydrinks | Keine Landeerlaubnis für Energydrinks

Mehrere Schulen haben den Konsum von Energydrinks verboten. Der Grund sind überdrehte Kinder und Jugendliche.

Eltern/Erziehungsberechtigte | Sind Lehrpersonen die anspruchsvolleren Eltern?

In vielen Klassen sitzen auch Kinder von Lehrpersonen. Diese unterrichten allenfalls im gleichen Schulhaus oder auf einer anderen Stufe in der Gemeinde. Dabei kann es zu Spannungen und Konflikten kommen.

Eltern/Erziehungsberechtigte | Zwischen den Fronten von «Rosenkriegen»

Alleinerziehende Elternteile, Patchwork-Familien, nicht verheiratete Paare mit gemeinsamen Kindern, soziologische Väter oder Mütter – solche Konstellationen verändern die traditionelle Vorstellung von Familien. Das stellt Lehrpersonen, Schulleitungen und Behörden vor neue Herausforderungen im Kontakt mit den Eltern.

Drohungen | Drohungen in der Schule: Sofort handeln

Drohungen gegenüber Lehrpersonen oder Mitschülern durch Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Häufig sind Lehrpersonen als auch Schulbehörden mit Bedrohungssituationen überfordert und brauchen Unterstützung.

Drogen | Drogentests an Schulen senden das falsche Signal

Das Einfordern von Urinproben, die Durchführung von Bluttests oder weitere Testformen sind Eingriffe in die Grundrechte von Jugendlichen. Zudem sind einfach durchzuführende Tests wenig aussagekräftig. Schliesslich können sie dazu führen, dass die Schule primär als repressive Instanz wahrgenommen wird.

Disziplin | Der lange Arm des Schulrechts

In welchen Fällen hat die Schule Weisungs- und Disziplinarrecht? Entscheidend ist der Bezug zur Schule sowie deren Bildungs- und Erziehungsauftrag.

Datenschutz | Die Schule im Dilemma: Schweigen oder reden?

Zwischen Kindern, Jugendlichen und Lehrpersonen braucht es ein besonderes Vertrauensverhältnis. Das anerkennt auch das Gesetz. Andererseits sollte mit den Behörden eine partnerschaftliche Zusammenarbeit gepflegt werden.

Burnout Kids | Die erschöpfte Generation

Alltagsstress wird immer mehr zum Problem für Schülerinnen und Schüler. Prüfungs- und Hausaufgabenflut verletzten die UN-Kinderrechtskonvention.

Burnout | Burnout juristisch: Den Teufelskreis durchbrechen

Fälle von Burnout sind nicht nur menschliche Tragödien, sondern haben oft auch juristische Auseinandersetzungen zur Folge. Dabei gibt es heute gute Mittel, um die Eskalation solcher Konflikte zu vermeiden.

Bring Your Own Device | BYOD im Unterricht – keine Sparübung

BYOD in der Schule macht in vielerlei Hinsicht Sinn. Die rechtlichen Grundlagen hinken dieser Entwicklung noch hinterher.

Bring Your Own Device | BYOD in der Schule – eine rechtliche Einordnung

Das Konzept des Bring your own device gibt es schon länger. Die rechtlichen Fragen sind nicht abschliessend geklärt.

Behindertengleichstellung | Behindertengerechtes Bauen fördert Integration

Integration scheitert manchmal an baulichen Barrieren. Eine rollstuhlgängige Zufahrt alleine ist nicht genug. Wie weit das behindertengerechte Bauen gehen soll, stellt für Schulbehörden zunehmend eine rechtliche und finanzielle Herausforderung dar.

Behindertengleichstellung | Gleiche Behandlung – ungleiche Chancen

Schülerinnen und Schüler mit Behinderung haben Anspruch darauf, angepasste Startbedingungen bei der Einschulung sowie der situativen Beurteilung ihrer weiteren Schulkarriere zu erhalten. Die Weiterführung von Sonderschulen und Kleinklassen ist deshalb nötig, um diesem verfassungsmässigen Grundsatz gerecht zu werden.

Absentismus | Bildungsurlaub für Schüler – kann schön teuer werden

Mit Bussen von bis zu mehreren tausend Franken können Schulgemeinden der Pflicht zum regelmässigen Schulbesuch die nötige Nachachtung verschaffen.

Aufnahmeprüfungen | Klare Bedingungen für faire Aufnahmeprüfungen

Auch wenn Rekurse selten erfolgreich sind, müssen Prüfungen rechtsstaatlichen Grundsätzen genügen.

Amok | Münchner Schlägerprozess – Erkenntnisse für die Schule

Die Jugendkammer des Landgerichts München verurteilte am 22. November 2010 drei Schüler der Berufswahlklasse der Küsnachter WBK für ihren Gewaltexzess zu langjährigen Haftstrafen. Ein  umfassender Informationsaustausch zwischen Jugendanwaltschaft und Schule ist nötig.

Titel

Nach oben